So fördert man den Zahnwechsel bei Welpen

Aktualisiert am 16. December 2024
Lesezeit: 10 Minuten
article author
Geschrieben von: Lena Lerchenmüller
Copywriterin

Einen kleinen, aufgeweckten Welpen zu Hause zu haben bringt neben unglaublich viel Freude im Alltag auch einige Herausforderungen mit sich. Vor allem die Zahnwechselphase kann sich oft schwierig gestalten. Aber was kann man tun, um Hunde in diesem Zeitraum zu unterstützen? Mit welchen Symptomen haben die kleinen Fellnasen zu kämpfen? Und wie bringt man seinen Welpen dazu, nicht alles in seiner Umgebung anzuknabbern?

Uns ist bewusst, dass der Zahnwechsel das Leben frisch gebackener Hundeeltern temporär auf den Kopf stellen kann. Deshalb haben wir hier einige Tipps und Tricks zusammengefasst, um diese Phase zu überstehen. Aber egal, wie stressig dieser Prozess auch sein mag, führe dir immer wieder vor Augen, dass du in der Zukunft einmal mit einem Lächeln im Gesicht an diese Zeit zurückdenken wirst.


Wann beginnt der Zahnwechsel bei Welpen?

Die Milchzähne brechen bei Welpen schon sehr früh durch, und zwar schon ab zwei Wochen. Im Alter von etwa drei Monaten beginnen die 28 Milchzähne auszufallen, damit insgesamt 42 erwachsenen Zähnen nachwachsen können. Das kann für kleine Fellnasen – genauso wie für uns Menschen – schmerzhaft und stressig sein.


Wann ist die Zahnwechselphase am schlimmsten für Hunde?


Mit einem Alter von ca. 3-4 Monaten ist die Zahnwechselphase am schlimmsten für Hunde. Das kann jedoch von Rasse zu Rasse unterschiedlich sein. In dieser Zeit ist das Zahnfleisch deines Welpen wund und schmerzt, da die Milchzähne ausfallen und die Erwachsenenzähne durchbrechen. Daher sind Hunde während dieser Zeit besonders reizbar und etwas anstrengend im Umgang.


Die Hauptsymptome des Zahndurchbruchs

Lass uns jetzt gemeinsam genauer ansehen, was alles zum Zahnen dazu gehört...

  • Ein genervtes und leicht reizbares Verhalten. Obwohl Welpen unglaublich niedliche kleine Wesen sind, können sie uns manchmal echt auf die Palme bringen. Und das ist vor allem während des Zahndurchbruchs der Fall. Erhöhte Reizbarkeit ist ein Hauptsymptom dafür, dass das Einbrechen der Zähne bereits begonnen hat. Bringe deiner kleinen und leicht verzweifelten Fellnase während dieser Zeit also besonders viel Geduld und Verständnis entgegen.
  • Das Anknabbern von jeglichen Gegenständen. Das ist eine der größten Herausforderung während des Zahnens, nicht wahr? Dein Welpe möchte einfach auf allem herumbeißen. Von Tischbeinen, Sofas, Taschen, Schuhen, Händen und Füßen – nichts ist mehr vor ihm sicher.
  • Sabbern. Ein Welpe mit gereiztem Zahnfleisch sabbert mehr als ein Welpe, der nicht zahnt.
  • Mit der Pfote ins Gesicht deuten. Wenn dein Welpe sichtbar seine Pfote ins Gesicht reibt und dabei niest, ist das ein deutliches Kennzeichen dafür, dass er unter schmerzen im Mundbereich leidet.
  • Abgebrochene Milchzähne. Wenn ein Welpe sich in der Zahnwechselphase befindet, kann es sein, dass du überall im Haus Milchzähne findest – in Spielzeugen, in der Futterschüssel und einfach überall, wo man sich nur vorstellen kann. Das kann anfangs etwas erschreckend sein, ist aber total normal und eigentlich ein gutes Zeichen.
  • Weinen/Winseln. Wenn dein Welpe zahnt, macht er möglicherweise viel mehr Geräusche, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen – vor allem nachts, wenn es nicht so viel gibt, das ihn von seinen Schmerzen ablenken könnte.
  • Blutflecken. Es kann sein, dass du winzige Blutflecken auf allem findest, was dein Welpe angeknabbert hat, z. B. auf Handtüchern oder Stoffartikeln oder sogar auf deinen Kissen und Möbeln.
  • Kein Interesse am Futter. Ein zahnender Welpe kann das Fressen manchmal als zu schmerzhaft empfinden und wird daher während dieser Phase nicht so hungrig sein, wie man vielleicht denken würde.

 

So unterstützt man den Zahnwechsel bei Hunden

Wenn das Zanhnen deinem Welpen schwer zu schaffen macht, gibt es einige Hilfsmittel, um den Prozess so schmerzfrei wie möglich zu gestalten. Geduld ist hierbei jedoch der Schlüssel. Aber neben monatelangem Warten, kannst du in der Zwischenzeit einige Maßnahmen ergreifen, um die Zeit für deine Fellnase (und auch für dich) angenehmer zu gestalten.

Viel Spielzeug

Kauspielzeug sowohl bei Babys als auch bei Welpen das Go-to, um die Schmerzen zu lindern. Es gibt verschiedene Spielzeuge auf dem Markt z. B. welche, die speziell für das Zahnen entwickelt wurden, sowie Optionen mit verschiedenen Texturen. Am besten wäre es, wenn du zwischen diesen Spielzeugarten rotierst. Für einen extra beruhigende Wirkung, kannst du das Spielzeug in den Kühlschrank oder das Gefrierfach legen.


Gesunde Leckerlis

Es gibt Leckerlis für Welpen, die Zutaten wie Hanf oder Truthahn enthalten, die die Zahnschmerzen lindern oder die Entspannung deiner Fellnase fördern können. Bevor du deinem Welpen neues Futter oder Leckerlis gibst, solltest du jedoch immer überprüfen, ob sie für ihn geeignet sind.


Klare Regeln zum Thema Sachen anknabbern

Wie du vielleicht bereits festgestellt hast, führt der Zahnwechsel deiner kleinen Fellnase in zu ständigem Herumkauen und Zerstören von Gegenständen. Nutze diese Zeit, um deinem Welpen Grenzen aufzuzeigen, indem du dein Zuhause welpensicher machst und deinem Hund frühzeitig beibringst, auf was er herumbeißen darf und auf was nicht (weiter unten kannst du mehr darüber erfahren).


Beißhemmung beibringen

Zahnende Welpen beißen auf allem herum, was sie zwischen die Zähne bekommen – inklusive deinen Fingern. Also nutze diese Zeit am besten, um sie schon früh an das Beißhemmungstraining heranzuführen. Das bedeutet klar und deutlich „Nein“ zu sagen, wenn dein Hund zu fest zubeißt. Und wenn er wiederholt nicht aufhört, den Raum zu verlassen. Sobald er auf das Kommando hört und nicht mehr beißt, kannst du ihn mit einem Leckerli belohnen. Mit der Zeit sollte dadurch lernen in besonderen Stresssituationen (z. B. beim Tierarzt) nicht mehr so fest zuzubeißen, dass es andere Hunde oder Menschen verletzten könnte.


Gefrorenes Futter

Gefrorenes Futter kann dabei zu helfen, die Schmerzen etwas zu lindern und Welpen ablenken. Eine Karotte aus dem Gefrierschrank, geschnittene Erdbeer-, Bananen- oder Gurkenscheiben oder ein einfaches, gefrorenes Brötchen kann einen kausüchtigen Welpen für eine Weile beschäftigen und beruhigen.


Nassfutter für Welpen

Wenn du deinen Welpen bisher mit Trockenfutter gefüttert hast, könnte es vorteilhaft sein, während der Zahnungszeit auf Welpennassfutter umzusteigen. Dies erleichtert ihm das Fressen und ist besonders dann empfehlenswert, wenn du das Gefühl hast, dass dein Welpe aufgrund seines schmerzenden Zahnfleisches weniger frisst.

 

Hausmittel für zahnende Welpen

Lass uns jetzt einige Hausmittel für zahnende Welpen genauer unter die Lupe nehmen, um sie von ihrem schmerzendem Zahnfleisch abzulenken.


Kann ich meinem Welpen während des Zahnwechsels eine Karotte geben?

Karotten sind ein großartiger, harmloser Kausnack für zahnende Welpen. Sie haben genau die richtige Kaukonsistenz, um das schmerzende Zahnfleisch zu beruhigen und möglicherweise die Milchzähne zu entfernen – und dabei sind sie auch noch gesund. Lege einfach eine Karotte in das Gefrierfach und warte bis sie ausreichend kalt ist.


Probiere Zahnspielzeug für Welpen aus

Wie bereits oben erwähnt, ist es super praktisch verschiedene Kauspielzeuge griffbereit zu haben, um zu verhindern, dass dein Welpe deine persönlichen Gegenstände, Möbel oder dich selbst anknabbert. Viele Hundespielzeuge sind speziell dafür designt, um deine kleine Fellnase für eine Weile zu beschäftigen, andere hingegen unterstützen das Zahnen. Also fülle auf jeden Fall deinen Vorrat mit verschiedenen Optionen auf.


Was kann man einem zahnenden Welpen gegen die Schmerzen geben?

Deine kleine Fellnase fühlt sich während des Zahnwechsels höchstwahrscheinlich sehr unwohl. Um den Schmerz so stark wie möglich zu reduzieren, kannst du verschiedene Kauspielzeuge abwechselnd in den Kühlschrank oder in das Gefrierfach legen oder den „Waschlappen-Trick“ (später mehr später) ausprobieren. Wenn die Schmerzen dann immer noch nicht besser werden, kann dein Tierarzt ein Gel gegen Schmerzen verschreiben, das man am Zahnfleisch aufträgt. Stelle sicher, dass du das Gel richtig dosierst, falls du dich für diese Option entscheidest.


Der Waschlappen-Trick

Das ist ein uralter Trick, den du zu Hause ausprobieren kannst. Nimm dafür einen sauberen Waschlappen, tränke ihn in Wasser und knülle ihn zusammen – legen ihn dann in das Gefrierfach, bis er fest ist. Dein Welpe wird sich mit diesem selbst gemachten Kauspielzeug garantiert für eine Weile beschäftigen und seine Schmerzen einen Moment vergessen.


Tipps und Ratschläge für den Zahnwechsel bei Hunden

Nachdem du jetzt mit Kauspielzeugen und praktischen, gefrorenen Waschlappen ausgestattet bist, sind hier jetzt ein paar abschließende Tipps für die Zahnwechselphase bei Hunden.


Wie verhindere ich, dass mein Welpe alles anknappert?

Wie du vielleicht bereits festgestellt hast, sind Welpen, die zahnen noch mehr daran interessiert Sachen zu zerstören als sie es ohnehin schon sind. Der Schlüssel zum Erfolg ist es sie abzulenken, sodass sie gar nicht erst auf die Gedanken kommen dich, deine Gegenstände oder deine Möbel anzuknabbern. Daher solltest du sicherstellen, dass du genügend Kauspielzeug, gesunde Snacks und gekühltes Futter zu Hause hast. Und schon bald lernt deine kleine Fellnase, auf was sie herumknabbern darf und auf was nicht.


Mach dein Zuhause welpensicher während des Zahnwechsels

Natürlich ist es für deinen Hund viel klarer, worauf er herumkauen darf, wenn Kauartikel leicht zugänglich sind und verbotene Gegenstände versteckt werden.

  • Mache deine Umgebung welpensicher und bewahre deine Wertgegenstände außer Reichweite auf. Das Gleiche gilt für gefährliche Gegenstände und alles, das deinen Hund krank machen könnte oder Erstickungsgefahr mit sich bringt.
  • Bewahre alles, auf dem dein Hund nicht herumkauen sollte außer Reichweite auf.
  • Schaffe „welpensichere Zonen“ mit Spielzeug, Snacks und Ablenkung und verwende gegebenenfalls ein Kinder- oder Welpengitter um den Bereich einzugrenzen.
  • Und bringe deinem Welpen mit der Zeit Kommandos wie „Stop“ oder „Aus“ bei, sodass er aufhört Tischbeine, Kabel oder Möbel anzubeißen.


So kann man das Ausfallen der Milchzähne fördern

Das Ziel des Zahnwechsels ist, die Milchzähne zu verlieren, um Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen. Wenn dein Welpe die Zähne verliert, aber der Prozess aber nur schleichend vorangeht, kannst du ihn unterstützen, indem du ihm Kauspielzeug, weiches Welpenfutter oder Zahnpflege-Leckerlis für Hunde anbietest und die Zähne und das Zahnfleisch mit dem Finger untersuchst. Versuche auf keinen Fall die Zähne selbst zu ziehen. Und wenn du das Gefühl hast, dass dein Welpe seine Zähne zu langsam verliert, lass es am besten vom Tierarzt abchecken.


Schlaftipps für zahnende Welpen

Auch Hunde winseln und weinen nachts während des Zahnwechsels genauso wie Babys – und diese Phase dauert leider eine Weile. Du kannst deinem zahnenden Welpen beim Einschlafen helfen, indem du einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhältst, für eine kühle, beruhigende Umgebung sorgst und ihm auch nachts kaltes Kauspielzeug zur Verfügung stellst. Vermeide außerdem eine unnötige Überstimulierung vor dem Schlafengehen. Diese Zeit kann sehr anstrengend sein – aber sobald dein Hund ausgewachsen ist, wirst du mit einem Lächeln im Gesicht an die Welpenphase zurückdenken. Versprochen!


Das kann man tun, wenn ein zahnender Welpe nicht frisst

Wenn dein Welpe während des Zahnwechsels nicht viel frisst, kannst du versuchen das Futter ein bisschen abwechslungsreicher zu gestalten, um erneutes Interesse am Futternapf zu schaffen. Ein Welpe, der Trockenfutter frisst wird von einer Umstellung auf weiches Nassfutter profitieren. Alternativ kannst du auch warmes Wasser oder Bratensoße über das Trockenfutter geben, sodass es weicher wird. Greife außerdem auf gesunde Leckerlis und gefrorenes, kaubare Lebensmittel zurück. Und wenn dein Hund immer noch nichts fressen möchte, solltest du deinen Tierarzt kontaktieren.


Die Zahnwechselphase deines Welpen kann echt anstrengend sein, aber erinnere dich immer wieder an die Tatsache, dass sie nur ein paar Monate dauert und eine wichtige Zeit für deinen Welpen ist, in der er wichtige Dinge für sein späteres Leben lernt.

In unserem Sortiment an Welpenfutter und Nahrungsergänzungsmitteln findest du außerdem gesundes Futter und Kauartikel, die deinen Welpen vom Zahnen ablenken. Unser getreidefreies Nassfutter für Welpen enthält viele nährstoffreiche, vollwertige Zutaten, die die Entwicklung deines Welpen unterstützen und gleichzeitig perfekt für wundes Zahnfleisch und wachsende Zähne geeignet sind.

Bleibe immer auf dem neuesten Stand!

Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.

Basket

close button