Wenn du vorhast, dein Familienglück mit einem Welpen abzurunden, ist das ganze wahrscheinlich mit viel Freude und Begeisterung verbunden.
Doch wie kann man bei all der Aufregung um ein neues Familienmitglied sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft – vor allem die Zusammenführung von deinem bereits existierenden Hund mit einem neuen Welpen? Lies jetzt weiter, um herauszufinden, was du beachten solltest, wenn du vorhast, dir einen Welpen zu holen und ihm deinem Hund vorzustellen. Außerdem teilen wir ein paar hilfreiche Tipps mit dir, um die Zusammenführung sicher, positiv und reibungslos über die zu Bühne bringen.
Nachdem du dich für einen Welpen entschieden hast, gibt es wahrscheinlich noch ein paar Einzelheiten, die mit dem Züchter oder dem Tierheim geklärt werden müssen, sowie einige Treffen zum Kennenlernen zwischen dir und dem kleinen Vierbeiner. Du kannst diese Zeit nutzen, den Welpen auf das Treffen mit seinem zukünftigen Bruder oder seiner zukünftigen Schwester vorzubereiten:
Als Hundemama oder Hundepapa kannst du ein paar Maßnahmen treffen, um deinen Hund nicht nur auf den Neuankömmling vorzubereiten, sondern auch dafür zu sorgen, dass die erste Eingewöhnung gut verläuft – wobei die Gesundheit und die Sicherheit beider Hunde natürlich im Vordergrund steht. Dazu gehört:
Lasse dich von einem Hundetrainer beraten, wie du das erste Treffen angehen und für ein harmonisches Zusammenleben sorgen kannst, sobald der Welpe bei dir einzieht.
Stelle sicher, dass dein Hund vollständig entwurmt und geimpft ist, um zu vermeiden, dass sich dein neuer Welpe etwas Unangenehmes einfängt, da er in so jungem Alter sehr anfällig für Infektionen ist.
Gewöhne deinen Hund an den Geruch des Welpen, indem du deinen Hund an dir schnuppern lässt lassen, nachdem du vom Besuch bei deinem Welpen nach Hause kommst, oder indem du ihm eine Decke oder ein Spielzeug gibst, das du mitgenommen hast.
Beginne damit, die Routine deines Hundes allmählich anzupassen, z. B. in einem anderen Raum zu schlafen, neue Geräusche einzuführen, den Futterplatz zu verlegen und das Kommando „Geh weg“ zu wiederholen, um ihn darauf vorzubereiten, dass es bald zwei Schüsseln mit Futter im Haus geben wird.
Dein jetziger Hund ist an sein Leben als Einzelgänger gewöhnt, er sieht sein Zuhause als sein Revier und deine Familie als sein Rudel an, das er beschützen will (auch wenn nur vor dem Postboten, der ab und zu vorbeikommt).
Als Hundeliebhaber können wir voll und ganz verstehen, wie aufregend die Vorstellung von einem neuen Welpen sein kann. Allerdings solltest du die Bedürfnisse deines Hundes nicht hinten anstellen, denn er sollte auf keinen Fall in Vergessenheit geraten!
Hier sind ein paar Sachen, die du berücksichtigen solltest, bevor du eine finale Entscheidung triffst:
Vorherige Interaktionen mit deinem Hund und Welpen oder anderen Hunden. Wenn du in der Vergangenheit bereits eine negative Reaktion oder ein negatives Verhalten von deinem Hund gegenüber anderen Hunden beobachtet hast, stellt sich die Frage, wie er sich verhalten wird, wenn ein anderer Hund sein Revier betritt!
Das Temperament deines Hundes. Ob es an der Rasse, dem Geschlecht, der Größe oder seiner Vergangenheit liegt, jeder Hund hat eine andere Persönlichkeit und ein anderes Temperament. Wenn dein Hund zu Ängstlichkeit neigt oder sogar Anzeichen von Eifersucht oder Aggression im Haus zeigt, solltest du das berücksichtigen, bevor du dir einen neuen Welpen holst.
Die Gesundheit deines Hundes. Wenn dein etwas älterer Hund gesundheitliche Probleme hat, solltest du zwischen den zusätzlichen Kosten, die ein zweiter Hund mit sich bringt, und den Auswirkungen, die er auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines derzeitigen Hundes haben kann, abwägen.
Wenn du kein gutes Gefühl über das Zusammentreffen von deinem Hund und dem neuen Welpen hast, solltest du das auf keinen Fall ignorieren und deine Entscheidung überdenken oder den Rat von einem Hundetrainer oder Tierarzt einholen.
Ein Kumpel könnte allerdings auch genau das sein, was dein Hund braucht, und könnte sein Leben sogar erheblich verbessern. Wenn sich alles stimmig anfühlt und passt, kannst du jetzt mit der Vorbereitung beginnen!
Bevor dein Welpe offiziell bei dir und deinem älteren Hund zu Hause einzieht, ist es eine gute Idee, das ganze langsam anzugehen. Seriöse Züchter und Tierheime sollten ein vorheriges Treffen zwischen deinem Welpen und deinem älteren Hund anbieten oder mit dir vereinbaren, um sicherzustellen, dass sich dein Welpe in seinem neuen Zuhause pudelwohl fühlt und dein aktueller Hund ebenfalls mit seinem neuen Mitbewohner zu 100% zufrieden ist.
John, Pooch and Mutts erfahrener Hundetrainer, zeigt uns Schritt für Schritt, wie man einem älteren Hund am besten einen jungen Welpen vorstellen sollte.
Es gibt ein paar Dinge, die du berücksichtigen kannst, wenn das erste Treffen arrangierst, um sicherzustellen, dass alles bestmöglich läuft und sich beide Hunde wohlfühlen – und hoffentlich eine Freundschaft fürs Leben formen!
Es ist nicht nur eine große Lebensbereicherung, einen weiteren Hund aufzuziehen, sondern hat auch einige Vorteile für den Hund, den du bereits hast! Dazu gehört:
Gesellschaft. Das Leben als Hund kann sehr einsam sein, vor allem, im Alter, wenn die Fellnasen nicht mehr mit den anderen Hunden im Park mithalten können. Ein neuer Welpe im Umfeld kann deinem älteren Hund viel Freude bereiten und das Leben wieder aufregend machen.
Spielzeit und mentale Stimulierung. Hunde lieben es, zu spielen – sogar, die etwas älteren Fellnasen! Ein kleines Energiebündel kann das Leben deines älteren Hundes im positiven Sinnen etwas auf den Kopf stellen und für jede Menge Spaß sorgen.
Weniger Trennungsangst und Angstzustände. Trennungsangst ist ein großes Problem unter Welpen und Hunden. Hunde empfinden nämlich oft Stress und Angst, wenn sie allein gelassen werden. Wenn dein Hund ein Geschwisterchen hat, ist das ganze nicht mehr ganz so schlimm, da sie sich einander Gesellschaft leisten können.
Gegenseitige Bereicherung. Beide Hunde können viel voneinander lernen und voneinander profitieren. Mit einem erfahrenen Hund als Vorbild ist das Training des Welpen auch ein bisschen einfacher.
Nachdem die ersten Treffen reibungslos verlaufen sind, ist es an der Zeit, sich auf den neuen Alltag mit zwei Vierbeinern vorzubereiten. Das bedeutet vor allem auch, dich um den Welpen zu kümmern und ihn im Blick zu haben, während er sein Umfeld erkundet. Hier sind ein paar Dinge, die du berücksichtigen kannst, um ein harmonisches Zusammenleben zwischen deinem Hund und dem neuen Welpen zu fördern, sodass sich beide sicher und glücklich fühlen.
Wähle eine Bezugsperson aus. Dein Hund hat wahrscheinlich eine Person in der Familie, mit der er sich am besten versteht. Sorge dafür, dass dein Welpe ebenfalls eine Bezugsperson hat. Dadurch wird Eifersucht vermieden und dein Welpe fühlt sich sicher und glücklich.
Gemeinsame Spaziergänge. Gemeinsame Spaziergänge tragen dazu bei, die Sozialisierung zwischen deinem Welpen und dem älteren Hund auf neutralem Boden fortzusetzen und ihre Beziehung zueinander zu stärken.
Sorge für Zufriedenheit & Ablenkung bei deinem Welpen. Stelle sicher, dass du ein möglichst positives, sicheres und glückliches Umfeld für deinen Welpen schaffst. Während du versuchst, eine harmonische Beziehung zu ihm aufzubauen, solltest du außerdem darauf achten, das Spiel, Abwechslung und reichlich Ablenkung durch Spielzeug und Leckerlis im Alltag nicht zu kurz kommen.
Rohes Gemüse eignet sich hervorragend als Leckerli für jüngere Welpen. Wenn du jedoch für etwas Ruhe und Entspannung sorgen möchtest, solltest du unbedingt unser Sortiment an Probiotic Fleisch-Leckerlis für Welpen ab 12 Wochen ausprobieren! Die Leckerlis sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und erfüllen verschiedene Funktionen. Sie sind nicht nur großartig für Spiele zur Intelligenzförderung, sondern auch perfekt für das Training geeignet. Auch ältere Hunde sind davon begeistert!
Wenn du beim ersten Treffen zwischen deinem Welpen und deinem älteren Hund Anzeichen bemerkt hast, dass sie nicht miteinander auskommen, solltest du ihnen etwas Zeit und Raum geben. Nachdem sich beide wieder beruhigt haben, kannst du erneut Annäherungsversuche unternehmen. Wenn sich die Situation nicht verbessert, solltest du vielleicht einen Hundetrainer aufsuchen, um das Verhalten deines Hundes gegenüber anderen Hunden zu untersuchen und herauszufinden, ob es sich um eine Reaktion handelt, die durch weiteres Training und Sozialisierung gelöst werden kann.
Beobachte das Verhalten und die Körpersprache von deinem Hund und dem Welpen. Zu einer positiven Körpersprache gehören Schnüffeln, Schwanzwedeln, gegenseitiges Ablecken, spielerische Bewegungen, wie das Hochstrecken des Hinterteils oder das Rollen auf den Rücken und andere offene Bewegungen.
Negative Körpersprache kann sich durch einen eingezogenen Schwanz, aufgestellte Ohren, Zittern, Fletschen, Zähne fletschen, Knurren und Schnappen bemerkbar machen. In diesem Fall solltest du den Hunden viel Freiraum lassen oder sie ganz aus der Situation entfernen.
Je jünger dein aktueller Hund ist, desto eher wird er einen neuen Welpen akzeptieren. Ältere Hunde, die mehr schlafen und sich weniger bewegen, können leicht von der Energie jüngerer Hunde genervt sein. Alles hängt jedoch von der Persönlichkeit deines Hundes ab – Rassen, die auch im höheren Alter noch energiegeladen sind, wie Terrier, wissen vielleicht die lebhafte Gesellschaft zu schätzen!
In den ersten Wochen, die dein Welpe zusammen mit deinem Hund zu Hause verbringt, ist es ratsam, getrennte Räume zu nutzen. So hat dein älterer Hund nicht nur Zeit für sich, sondern wird auch allmählich daran gewöhnt, sein Revier zu teilen. Dein Hund hat wahrscheinlich bereits Schlafplatz, den er als Zufluchtsort betrachtet und ist daher von einem kleinen, energiegeladenen Eindringling nicht ganz so begeistert.
Im Laufe der Zeit werden sich dein Welpe und dein älterer Hund immer besser aneinander gewöhnen, und vielleicht sogar von selbst ihren Schlafplatz miteinander teilen!
Das Heranführen eines Welpen an einen älteren Hund ist ein großer Schritt! Und wenn alles gut geht, ist dies der Beginn eines neuen Lebens mit einem weiteren Familienmitglied. Um das neue Familienleben zu unterstützen, findest du bei uns ein großes Futtersortiment für ausgewachsene Hunde und Welpen mit ausgewählten Zutaten, die das Wachstum, die Gesundheit und die Entwicklung fördern.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.