
Es ist wirklich niedlich zu sehen, wie die einzelnen Lebensphasen von Hunden, denen von uns Menschen ähneln – vor allem das Zahnen. Welpen bekommen im Alter von drei Wochen bis sechs Monaten ihre ersten Milchzähne, die sie dann mit dem Durchbruch der Erwachsenenzähne wieder verlieren. Genau wie für menschliche Babys ist dieser Prozess auch für Welpen neu und unangenehm. Es kann sogar sein, dass sie dadurch kurzzeitig ihr Futter verweigern.
In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennen kannst, ob der reduzierte Appetit deiner kleinen Fellnase mit dem Zahnen zusammen hängt. Gemeinsam gehen wir auf die verschiedenen Begleitsymptome ein, sodass du bestens informiert bist, und die Zusammenhänge zwischen der Futterverweigerung und dem Zahnen erkennen kannst.
Das Zahnen ist ein schmerzhafter Prozess und verursacht neben wunden Stellen im Mund- und Kieferbereich auch ein entzündetes Zahnfleisch. Aus diesem Grund fressen Welpen häufig kaum etwas, wenn ihre Zähne durchbrechen – vor allem, wenn sie mit knusprigem Trockenfutter gefüttert werden. Es kann sogar vorkommen, dass du auf einmal kleine Milchzähnchen an der Futterstelle oder im Napf deines Welpen. Das ist ein offensichtliches Anzeichen dafür, dass das Zahnen für den reduzierten Appetit deiner kleinen Fellnase verantwortlich ist.
Wenn dein Welpe auf einmal nichts mehr frisst, könnte das an einer Lebensmittelvergiftung oder Krankheiten liegen. In Kombination mit den folgenden Anzeichen ist jedoch meistens das Zahnen die Ursache:
Welpen wachsen relativ schnell. Sie fangen bereits mit drei Wochen an zu zahnen und haben in der Regel mit etwa sechs Monaten bereits alle erwachsenen Zähne. Dein Welpe wird also insgesamt etwa fünf bis sechs Monate lang zahnen.
Wenn dein Welpe sich weigert zu fressen, während er zahnt, solltest du versuchen, nicht in Panik geraten oder zu verzweifeln. Aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit im Mundbereich ist es ganz normal, dass dein Hund gerade nichts fressen möchte.
Du kannst allerdings versuchen, das Futter etwas schmackhafter für deinen Welpen zu machen, indem du es mit etwas warmem Wasser aufweichst, mit einer Gabel oder einem Löffel zerkleinerst oder sogar eine kleine Menge Nassfutter hinzugibst.
Lass dich am besten vom Tierarzt beraten, welche Art von Futter für deine kleine Fellnase während des Zahnens am besten geeignet ist (weiter unten findest du auch unsere Vorschläge). Aber bitte stelle das Futter deines Welpen nicht schlagartig um, da dies zu Magenverstimmungen führen könnte.
Ein zahnender Welpe wird versuchen, sein Unbehagen zu lindern, indem er auf allen möglichen Dingen herumkaut – einschließlich Möbeln, Kleidung, Gegenständen im Haus oder sogar auf deinen Händen und Füßen. Um zu verhindern, dass dein Hund das Sofa oder deinen Tisch permanent anknabbert, kannst du ihm Alternativen zum Kauen anbieten.
Hundespielzeuge, die speziell für das Zahnen designt wurden, sind perfekt für Welpen. Du kannst sogar versuchen, die Kauspielzeuge in den Kühlschrank oder das Gefrierfach zu legen, um sie zu kühlen, bevor du sie deiner kleinen Fellnase gibst.
Essbare Kausnacks für Hunde sind ebenfalls eine gute Idee, wie z.B. Zahnpflege-Leckerlis. Das Kauen und der Fleischgeschmack lenken deinen Welpen nicht nur von den Zahnungsschmerzen ab, sondern reinigen gleichzeitig auch die Zähne und erfrischen den Atem.
Es ist völlig normal, dass Welpen während des Zahnens ihr Futter verweigern. Um einen zahnenden Welpen wieder zum Fressen zu bringen, kannst du die folgenden Tricks ausprobieren, um das Futter wieder etwas ansprechender zu gestalten:
Nimm das gewohnte Welpentrockenfutter und gib etwas warmes Wasser hinzu. Dadurch wird das Futter weicher und lässt sich leichter kauen. Zudem wird der leckere Fleischgeschmack und -geruch freigesetzt, dem deine Fellnase hoffentlich nicht widerstehen kann.
Ein weiterer Tipp ist, das gewohnte Welpenfutter mit etwas Nassfutter zu mischen, damit es leichter zu schlucken und für deinen (zeitweise) wählerischen Welpen schmackhafter ist. Ersetze das Futter deines Welpen jedoch nicht vollständig durch Nassfutter, wenn er es nicht gewohnt ist, denn das kann zu Magenverstimmungen führen.
Wie bereits erwähnt, können Leckerlis für Welpen wie z.B. ein schmackhafter Kausnack für Hunde, eine gute Möglichkeit sein, die Beschwerden deines Welpen zu lindern und gleichzeitig Inhaltsstoffe für die Zahngesundheit enthalten.
Es ist wichtig, dass Welpen während ihres Wachstums- und Entwicklungsphase (inklusive des Zahnens) die richtige Menge an Nährstoffen erhalten. Wenn du das Futter deines Welpen bereits mit Wasser aufgeweicht oder etwas Nassfutter hinzugegeben hast, kannst du zusätzlich auf Probiotika oder andere Ergänzungsmittel für Welpen verwenden, um die erwachsenen Zähne deines Welpen zu stärken, sobald sie durchbrechen. Außerdem wird kannst du dadurch sicherstellen, dass sich deine kleine Fellnase bestes weiterentwickelt und gesund bleibt.
Probiere die oben genannten Tipps einfach aus und schon bald werden nicht nur die Erwachsenenzähne, sondern auch wieder der Appetit deines Welpen durchkommen.
Hast du weitere Fragen zur Zahnungsphase deines Welpen? Dann kontaktiere uns gerne jederzeit direkt. In der Zwischenzeit kannst du auch einen Blick auf unser Sortiment an leckeren, getreidefreien Futteroptionen und Ergänzungsmitteln für Welpen werfen.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.