Wenn dein Hund ein großer Trockenfutter-Fan ist, aber du dir unsicher bist, wie du das Futter am besten aufbewahren sollst, bist du hier genau richtig. Trockenfutter ist dafür bekannt, dass es erheblich länger hält als Nassfutter, rohes Futter oder gekochte Mahlzeiten. Wenn es jedoch einmal verdorben ist, schmeckt es nicht nur schlecht, sondern verliert auch seinen Nährwert.
Wie lange ist eine geöffnete Trockenfutterpackung haltbar? Lies jetzt weiter, um zu erfahren, wie lange eine Packung Trockenfutter nach dem Öffnen hält, um zu verhindern, dass abgelaufenes Futter im Napf deiner Fellnase landet.
Kurz gesagt: Ja! Wenn du die Trockenfutterpackung offen lässt, wird das Futter schneller schlecht. Unser Trockenfutter sollte bis zum Verfallsdatum auf der Verpackung halten, wenn es korrekt an einem trockenen Ort aufbewahrt wird.
Es gibt verschiedene Faktoren, die darauf hinweisen, dass Trockenfutter für Hunde verdorben ist und lieber entsorgt werden sollte.
Schlechter Geruch. Trockenfutter riecht zwar für uns Menschen allgemein nicht gerade sehr ansprechend, aber wenn das Futter verdorben ist, riecht man das auf jeden Fall.
Feucht und krümelig. Während Nassfutter seine Feuchtigkeit verliert, wenn es abgelaufen ist, verliert Trockenfutter für Hunde seine Knusprigkeit und wird stattdessen weich und krümelig.
Schimmel. Feuchtigkeit verursacht Schimmel. Falls du jegliche Spuren davon bemerkst, dann nichts wie weg mit dem Futter.
Insekten. Insekten lieben warmes, verdorbenes Hundefutter. Falls du Fliegen oder Ähnliches bemerkst, solltest du das Futter auf jeden Fall entsorgen. Vorratsmilben können sich einnisten, wenn Lebensmittel zu lange oder unsachgemäß gelagert werden.
Sie können dann Juckreiz auf der Haut deines Hundes auslösen.
Dein Hund zeigt kein Interesse. Wenn dein Hund normalerweise sein Futter liebt, aber auf einmal die Schnauze rümpft, ist das Futter wahrscheinlich nicht frisch genug.
Dein Hund ist krank. Wenn dein Hund krank wird, solltest du zuerst das Futter genauer unter die Lupe nehmen.
Obwohl es auf den ersten Blick eine gute Idee zu sein scheint, Hundefutter aus dem Originalbeutel in einen Plastikbehälter umzufüllen, ist es tatsächlich einer der häufigsten Fehler, den Hundeeltern begehen – und zwar aus mehreren Gründen.
Erstens entziehen Kunststoffbehälter dem Futter Öl und Fett, wodurch es schneller oxidiert und verdirbt. Zweitens: Nachdem du den Beutel entsorgt hast, kannst du im Notfall keinen Blick mehr auf das Verfallsdatum und die Inhaltsstoffe werfen, wenn bei deinem Hund eine allergische Reaktion oder Ähnliches auftritt.
Stattdessen solltest du das Futter lieber samt Originalverpackung in einem Plastikbehälter aufbewahren, um sicherzustellen, dass das Futter nicht verdirbt. Denn die Verpackungen werden in der Regel so entwickelt, dass sie die optimale Frische und Knusprigkeit des Futters bewahren, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffe erhalten bleiben.
Ja. Hunde können genau wie wir Menschen Magenprobleme bekommen, wenn sie abgelaufenes Futter fressen. In der Regel weigern sich die meisten Fellnasen abgestandenes oder abgelaufenes Trockenfutter zu essen. Falls sie es jedoch fressen, kann es zu Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall kommen. Kontaktiere deinen Tierarzt, falls du diese Symptome bei deinem Hund bemerkst.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Futter deines Hundes so schmackhaft und knusprig wie möglich zu halten. Um Geld zu sparen, Abfall zu vermeiden und deinen Hund nach jeder Mahlzeit wohlauf zu sehen, solltest du beim Kauf von neuem Trockenfutter folgendes beachten:
Dieser Spruch steht nicht umsonst auf den meisten Verpackungen. Lagere das Trockenfutter am besten in einem dunklen Schrank, fern von jeglicher Feuchtigkeit und Hitze, um die Haltbarkeit zu wahren.
Wie bereits erwähnt, sind Trockenfutterverpackungen so designt, dass sie das Futter frisch halten. Plastikbehälter entziehen dem Futter hingegen Öl, wodurch es viel schneller verdirbt. Wenn du bereits einen dieser beliebten Hundefuttercontainer aus Plastik gekauft haben, ist das kein Problem – lege einfach den ganzen Beutel hinein.
Das ist besonders empfehlenswert, wenn du einen kleineren Hund hast, der nicht so viel frisst. Trockenfutter in kleineren Mengen, aber dafür häufiger zu kaufen, könnte der Schlüssel dazu sein, die Kroketten superfrisch zu halten.
Wenn du dir wichtige Daten allgemein nicht so gut merken kannst, solltest du das Datum, an dem du die Packung geöffnet hast, auf einem kleinen Klebezettel notieren, damit du immer weißt, wann das Futter abläuft.
Wenn du den Eindruck hast, dass das Trockenfutter seltsam riecht oder etwas weich geworden ist, solltest du es lieber entsorgen und eine neue Packung kaufen. Dein Hund wird dir dankbar sein.
Je frischer das Hundetrockenfutter ist, desto nahrhafter ist es. Und wir sind davon überzeugt, dass jede Fellnase ein schmackhaftes, nahrhaftes Futter verdient. Wenn du sicherstellen willst, dass dein Hund alle wichtigen Nährstoffe bekommt, solltest du unbedingt unser getreidefreies Trockenfutter probieren, das aus biologischen, natürlichen Zutaten hergestellt wird und deinen Hund von innen heraus strahlen lässt.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.