Bist du stolzer Besitzer eines Arbeitshundes? Egal, ob dich ein Hütehund wie ein Border Collie oder ein Schlittenhund wie ein Siberian Husky durchs Leben begleitet - wie du bereits sicher schon weißt, ist es wichtig, dass diese Hunde die nötige Menge an Energie erhalten, die sie zur Ausübung ihrer Arbeit benötigen.
Wenn dein Hund den ganzen Tag über hart arbeitet, solltest du ihn unbedingt mit dem nötigen Treibstoff versorgen, damit er seine Arbeit gut verrichten kann. Man muss dabei jedoch beachten, dass es nicht immer so einfach ist, das richtige Futter für Arbeitshunde zu finden, da eine falsche Futterwahl dazu führen kann, dass Hunde langsamer werden, einen Energiesturz bekommen oder bei der Arbeit aufgrund von Unwohlsein nicht so ganz bei der Sache sind.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Ernährung deines Hunde verbessern kannst, um täglich von einer glücklichen, gesunden und leistungsfähigen Fellnase begleitet zu werden.
Dein pelziger Freund kann Arbeitshund genannt werden, wenn er zusätzlich zu Kuscheln, Spielen und Spazierengehen eine bestimmte Aufgabe in deinem Leben erfüllt. Das schließt beispielsweise Jagdhunde, Schäferhunde, Polizeihunde, Rennhunde, Rettungshunde oder Assistenzhunde für Menschen mit Mobilitätsproblemen ein. Bestimmte Rassen werden häufiger als Arbeitshunde eingesetzt, beispielsweise
Diese Rassen haben meistens einen starken Körperbau und sind häufig mit einer guten Ausdauer gesegnet. Solange sie gut ernährt werden und körperlich fit sind, können diese Hunde eine beeindruckende Leistung und Beweglichkeit an den Tag legen.
Es ist kein Geheimnis, dass der Körper von Hunden, die täglich intensiven physischen Aktivitäten ausgesetzt sind, großzügige Menge hochqualitativer und energiereicher Nahrung benötigt. Und woraus der Inhalt dieser Nahrung besteht, ist immens wichtig.
Wenn du dich auf einen Marathon vorbereitest, solltest du kalorienreiche, aber langsam verbrennende Lebensmittel zu dir nehmen, die wenig Konservierungsstoffe oder Zucker enthalten, um einen vorzeitigen Energieverlust zu vermeiden. Die Erholungsphase ist ebenfalls wichtig, wenn der Körper ruht. Da Arbeitshunde jeden Tag ein langes Training absolvieren, haben sie die gleichen Bedürfnisse – mit dem Unterschied, dass der Körper eines Hundes in der Lage ist, Fett mit einer viel höheren Kapazität zu oxidieren als der eines Menschen (1).
Aus diesem Grund profitieren Arbeitshunde am besten von Futter, das Vollprotein zum Muskelaufbau und -regeneration enthält, so wie Truthahn oder Lamm, oder eine andere Form von Fleisch, Geflügel oder Fisch – sowie Futter mit einem höheren Fett- und Kaloriengehalt als normales Hundefutter, um langsame Energiefreisetzung und Ausdauer sicherzustellen. (2) Hochwertiges Futter für Arbeitshunde enthält normalerweise einen gesunden Mix aus Gemüse, Kräutern und zusätzlich komplexen Kohlehydraten, um die benötigten Vitamine und Mineralstoffe zu liefern.
Der Hauptunterschied zwischen Futter für Arbeitshunde und dem für normale Hunde sollte der höhere Fett- und Kalorienanteil sowie der Proteingehalt für die langfristige Energiefreisetzung und Muskelaufbau sein. Die kann sich ebenfalls stark je nach Marke unterscheiden; kommerzielles Hundefutter enthält eher Füllstoffe und hat einen geringeren Proteingehalt als Futter von Herstellern, die natürliche, vollwertige Lebensmittel verwenden – unabhängig davon, ob es für Arbeitshunde vorgesehen ist oder nicht.
Dein Arbeitshund kann normales Hundefutter ohne Probleme fressen, insbesondere wenn es hochwertiges Futter ist, das alle wichtigen Nahrungsbestandteile enthält. Ein Arbeitshund verbraucht jedoch eine immense Menge an Kalorien pro Tag und wird viel schneller erschöpft sein, wenn er nicht die optimale Kalorien- und Fettmenge bekommt, die er benötigt.
Damit dein fleißiger Begleiter den ganzen Tag über fit, schnell und energiegeladen sein kann, ist es am besten, ihn mit Futter zu versorgen, das speziell entwickelt wurde, um ihn den ganzen Tag auf Trab zu halten. Futter für Arbeitshunde stellt sicher, dass die Fellnasen problemlos länger aktiv bleiben können und ihre Gelenke und Muskeln sich schneller wieder erholen.
Eiweiß ist ein wichtiger Bestandteil für Hunde, die ihren Tag mit viel Bewegung und dem Lösen von Problemen verbringen. Der größte Vorteil von Eiweiß ist sein hoher Gehalt an BCAA – verzweigtkettigen Aminosäuren. Aminosäuren sind die Bausteine des Proteins und bilden die Struktur des neuen Muskelgewebes – was für alle Hunde (und Menschen) lebenswichtig ist – besonders aber für Fellnasen, die hoch aktiv sind und Unterstützung mit mit Erholung und Ausdauer benötigen. Wichtig ist zu beachten, dass Aminosäuren vom Körper nicht selbst hergestellt werden können und daher über eine gesunde, proteinreiche Ernährung zugeführt werden müssen.
Ein Arbeitshund sollte täglich mindestens zwei Mahlzeiten bekommen. Besonders wichtig ist der Zeitpunkt der Fütterung, denn diese sollte nie zu früh vor oder nach dem Training erfolgen. Plane 1–3 Stunden vor und nach dem Training ein, um eine ausgewogene Mahlzeit zu füttern. Ansonsten kann es zu einem aufgeblähten Magen, Durchfall oder anderen Verdauungsproblemen kommen.
Achte auch darauf, was du deiner Fellnase außerhalb der Mahlzeiten fütterst. Genau wie bei uns Menschen beeinträchtigt der Konsum von zuckerhaltigen Snacks oder Leckerlis auch die Leistungsfähigkeit des Hundes beim Training und kann zu einer Gewichtszunahme führen. Wenn du deinen Arbeitshund mit Leckerlis verwöhnst oder ihm heimlich Essensreste gibst, solltest du dies nur gelegentlich tun, damit er gesund, stark und schlank bleibt – und vor allem glücklich.
Die Futtermenge, die dein Hund benötigt, hängt davon ab, wie aktiv er ist. Ein Arbeitshund benötigt in der Regel die 1,5- bis 2,5-fache Menge an Futter eines normalen Hundes, und wenn er oft bei extremer Hitze oder Kälte arbeitet, sollte man diese Menge sogar noch erhöhen.
Denke daran, dass auch ein sehr aktiver Hund gut hydriert sein muss – stelle also sicher, dass er leichten Zugang zu genügend Wasser hat.
Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, gibt es Möglichkeiten, die Ernährung eines Arbeitshundes zu ergänzen, um seine Gesundheit zu stärken. Sein Körper muss sich nach den sämtlichen anstrengenden Aktivitäten erholen und regenerieren. Du solltest daher sicherstellen, das er alles hat, was er braucht, um stets sein Bestes geben zu können, ohne Burnout oder Verletzungen zu erleiden.
Glucosamin
Glucosamin ist das ideale Ergänzungsfuttermittel für schwer arbeitende Hunde, deren Gelenke und Knochen am stärksten belastet werden. Glucosamin wird nicht nur für die Bildung der Synovialflüssigkeit, dem natürlichen Schmiermittel der Gelenke, benötigt, sondern ist auch für die Bildung von Bindegewebe in und um die Gelenke herum unentbehrlich und schützt sie vor Abnutzung und Alterungsprozessen.
Die besten Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke und Knochen der Hunde enthalten neben Glucosamin auch andere wichtige Inhaltsstoffe wie Chondroitin und Kollagen, welche ideal für die Erhaltung der Beweglichkeit und des Skeletts eines fleißigen, vierbeinigen Helfers sind.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren sind für Arbeitshunde ein Wundermittel. Sie fördern die Gesundheit seines Herz-Kreislauf-Systems und Gehirns und reduzieren Entzündungen nach dem Laufen, was wiederum Muskelschmerzen lindern und zur Gewebereparatur beitragen kann (3). Für hochaktive Hunde sowie für Hunde, die ihr Gehirn den ganzen Tag über beanspruchen (z. B. Blindenhunde), sind Omega-3-Fettsäure aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile eine ideale Ergänzung des Futters für Arbeitshunde.
Fettfisch wie Lachs ist eine hervorragende Quelle von Omega-3-Fettsäuren. Wenn du jedoch Schwierigkeiten hast, diese in die Mahlzeiten deines Hundes zu integrieren, ist eine leicht zu tröpfelnde Flüssigkeit wie Lachsöl eine gute Alternative.
Probiere unser proteinreiches Hundefutter oder unsere Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke und Knochen, die perfekt für Arbeitshunde geeignet sind aus – oder setze dich noch heute mit uns in Verbindung, um mehr über die beste Ernährung für deinen fleißigen Helfer zu erfahren.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.