
Wenn bei deinem Hund eine Bauchspeicheldrüsenentzündung diagnostiziert wurde, ist der nächste Schritt ein geeignetes Futter zu finden, das den neuen Ernährungsbedürfnissen entspricht. Da die Ernährung den Gesundheitszustand beeinflussen stark kann, ist es besonders wichtig, gut informiert zu sein und die Ernährung nicht zu kompliziert zu gestalten.
Lies jetzt weiter und entdecke Tipps von Tierärzten in Bezug auf die Ernährung von Hunden mit Pankreatitis. Je besser du verstehst, was das empfindliche Verdauungssystem deines Hundes triggert, desto besser kannst du dich darauf vorbereiten und ihn dabei unterstützen gesund und glücklich zu bleiben.
Pankreatitis ist eine Erkrankung, bei der sich die Bauchspeicheldrüse entzündet und nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte. Und was macht die Bauchspeicheldrüse? Vereinfacht ausgedrückt ist die Bauchspeicheldrüse für die Produktion von Insulin verantwortlich und setzt wichtige Enzyme für die Verdauung frei – sie ist also unerlässlich für den Ausgleich des Blutzuckerspiegels und unterstützt die Verdauung der Nahrung.
Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr richtig funktioniert (was verschiedene Gründe haben kann, von einer fettreichen Ernährung und/oder Übergewicht bis hin zu den Auswirkungen bestimmter Medikamente oder Krankheiten), ist das Verdauungssystem des Hundes nicht mehr in der Lage, bestimmte Nahrungsmittel zu verarbeiten, ohne dass es ihm dabei sehr schlecht geht.
Für Hunde, die an Pankreatitis leiden, spielt die Ernährung eine ausschlaggebende Rolle. Wird die Ernährung nicht an die neuen körperlichen Bedürfnisse angepasst, kann dies für Fellnasen mit Pankreatitis sogar lebensbedrohlich sein. Sobald bei deinem Hund Pankreatitis diagnostiziert wurde, solltest du dir unbedingt Gedanken über seine Ernährung machen, um sicherzustellen, dass es ihm so gut wie möglich geht.
Was macht das richtige Futter für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenentzündung aus? Allgemeinen muss pankreatitisfreundliches Futter für Hunde folgende Kriterien erfüllen:
Wenn du dich fragst, was du deinem Hund füttern kannst, um die Bauchspeicheldrüsenentzündung zu lindern statt zu triggern, dann pass jetzt gut auf.
Wenn du eine Futterumstellung für einen Hund mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung planst, findest du hier eine Liste von Lebensmitteln, die du besser meiden solltest...
Am besten ist es, auf Futter zu verzichten, dass häufige Allergene enthält, die die Symptome triggern könnten. Aus diesem Grund profitieren Hunde mit Pankreatitis oft von einem getreidefreien Hundefutter, wie z. B. unserem vom Tierarzt empfohlenen, getreidefreien Gastrointestial Hundefutter.
Es besteht aus köstlichen, darmschonenden Zutaten, die leicht verdaulich sind - wie z. B. Lachs, ein hochwertiges Protein mit vielen wertvollen Nährstoffen. Im Gegensatz zu frischem Lachs, der aufgrund seines Fettgehalts für einen Hund mit Bauchspeicheldrüsenentzündung riskant sein kann, liegt der Fettgehalt unseres tierärztlich empfohlenen Futters nur bei 15%. Zudem enthält es Apfelmark, das die Verdauung mit Ballaststoffen anregt, sowie jede Menge Präbiotika und Probiotika, die das Gleichgewicht der gesunden Bakterien im Darm fördern.
*Hinweis – Unser vom Tierarzt empfohlenes Gastrointestial Diätfutter enthält 15% Fett. Es ist also NICHT für Hunde geeignet, die ein Futter mit einem Fettgehalt unter 15% empfohlen bekommen haben.
Wenn du dich für ein pankreatitisfreundliches Futter für deinen Hund entschieden hast, ist es wichtig, das Futter langsam umzustellen...
Führe das neue Futter schrittweise ein. Mische es vielleicht anfangs ein paar Tage lang mit dem alten Futter und beobachte, wie dein Hund darauf reagiert. Nach etwa 7-10 Tagen kannst du die Ernährung vollständig auf das neue Futter umstellen.
Beobachte das Verhalten deines Hundes, wie z. B. den Stuhlgang und etwaige unerwünschte Symptome (z. B. Erschöpfung oder Aufgedunsenheit), sowie die Verbesserung seines Zustands.
Lass deine Fellnase regelmäßig vom Tierarzt untersuchen, um dir ein Bild von ihrem Gesundheitszustand zu machen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Hunden mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Passe die Ernährung an. Wenn du Schwierigkeiten damit hast, deinen Hund dazu zu bringen, das neue Futter zu akzeptieren, solltest du ebenfalls einen Tierarzt aufsuchen. Jeder Hund hat seinen eigenen Vorlieben und wenn ihm etwas nicht schmeckt, kann das Futter dementsprechend angepasst werden. Der Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenentzündung kann unterschiedlich ausfallen. Daher solltest du dich vom Tierarzt darüber informieren lassen, wie hoch der Fettgehalt des Futters für deine Fellnase sein darf.
Wir haben die wichtigsten Punkte, die du bei der Fütterung eines Hundes mit Pankreatitis beachten musst, hier noch einmal zusammengefasst:
Hunde mit Pankreatitis zeigen oft schon im Vorfeld Symptome (Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit). Ein Tierarzt kann durch körperliche Untersuchungen, einschließlich Röntgenaufnahmen, Bluttests oder Ultraschall, feststellen, ob eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bei deinem Hund vorliegt. Nach der Diagnose wird dein Tierarzt wahrscheinlich Medikamente verschreiben und eine spezielle fettarme Ernährung empfehlen.
Da eine Bauchspeicheldrüsenentzündung zu einer Dehydrierung des Hundes führen kann, gilt Nassfutter aufgrund seines höheren Wassergehalts oft als vorteilhafter. Zudem kann man argumentieren, dass Nassfutter schmackhafter ist und daher eher gefressen wird. Es sollte jedoch alle wichtigen Nährstoffe enthalten.
Ein nahrhaftes Trockenfutter, kann ebenfalls verwendet werden, sofern es sich um eine spezielle, vom Tierarzt empfohlene Rezeptur handelt, ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl für Hunde mit Pankreatitis. Um die Flüssigkeitszufuhr zu steigern, kannst das Futter mit etwas warmem Wasser aufweichen, es in Kombination mit einem Flüssigkeitspräparat servieren und dafür sorgen, dass immer volle Schalen mit Wasser im Haus zu finden sind, auf die dein Hund den ganzen Tag über zurückgreifen kann.
Allgemein gilt Thunfisch als gesunder Fisch für Hunde. Für Fellnasen mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung ist der Verzehr davon jedoch etwas riskant. Da Thunfisch einen hohen Fettgehalt hat, kann es sein, dass das empfindliche Verdauungssystem deines Hundes nicht so gut damit umgehen kann. Wenn du ihm Thunfisch aus der Dose geben möchtest, solltest du darauf achten, dass es sich um hochwertigen Thunfisch handelt, der in Quellwasser, nicht in Salzlake und schon gar nicht in Öl eingelegt ist. Bevor du deinem mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung erkrankten Hund Thunfisch gibst, solltest du allerdings am besten mit deinem Tierarzt Rücksprache halten, um auf Nummer Sicher zu gehen.
Eier gelten sowohl als fetthaltiges Nahrungsmittel, als auch als gesunde Eiweißquelle und bieten ernährungstechnisch viele Vorteile für Hunde. Ob dein Hund Eier meiden sollte, hängt vom Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenentzündung ab. Halte also am besten Rücksprache mit deinem Tierarzt. Wenn dein Hund Eier fressen darf, solltest du sie hart kochen und sicherstellen, dass sie vollständig durch sind. Zudem solltest du sie am besten mit anderen mageren, leicht verdaulichen Lebensmitteln servieren.
Wenn bei deinem Hund eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) diagnostiziert wurde, gibt es einige bewährte Hausmittel, die du anwenden kannst. Dazu gilt z. B. den Hund wenig und dafür oft zu füttern. Dadurch wird vermieden, dass der Körper große Futtermengen verdauen muss und so die Bauchspeicheldrüse stark belastet wird.
Manche Hundeeltern probieren auch das Fasten aus. Das ist vor allem einen Versuch wert, wenn der Hund sich besonders häufig übergibt. In diesen Fällen empfehlen wir jedoch in der Regel, einen Tierarzt zu kontaktieren. Es kann sein, dass es in diesem Fall besser wäre den Hund an einen Tropf mit Flüssigkeit und Medikamenten gegen Übelkeit zu legen.
Denke auch daran, deinen Hund mit viel Wasser und feuchtigkeitshaltigem Futter zu versorgen.
Bitte berücksichtige, dass Hausmittel bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung nicht als Behandlung ausreichen. Es ist wichtig, den professionellen Rat eines Tierarztes einzuholen, bevor man die oben genannten Maßnahmen ergreift.
Eiweiß ist sehr wichtig für das Wachstum, den Erhalt und die körperliche Entwicklung eines Hundes im Alter, jedoch kommt es bei Hunden mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung auf die Art des Proteins an. Du solltest auf eine magere, leicht verdauliche Eiweißquelle achten, um die Bauchspeicheldrüse möglichst wenig zu belasten. Fleisch wie Pute oder Huhn und bestimmte Fischarten sind hier ideal.
Ein Hundefutter, das speziell für Hunde mit Bauchspeicheldrüsenentzündung entwickelt wurde, enthält in der Regel hochwertige Proteine, die nicht nur sehr gesund sind, sondern auch auf den körperlichen Zustand deines Hundes angepasst sind.
Wenn dein Hund aufgrund eines Gesundheitszustands wie einer Pankreatitis besondere Ernährungsanforderungen hat, ist unser vom Tierarzt empfohlenes, getreidefreies Gastrointestial Hundefutter perfekt. Es ist nämlich so formuliert, dass es den Körper mit Energie versorgt und gleichzeitig die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Sicherheit deines Hundes berücksichtigt. Denke daran, immer Rücksprache mit deinem Tierarzt zu halten, bevor du das Futter deines Hundes umstellst.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.