Es gibt nichts Schöneres, als einen glücklichen Hund mit einem Lächeln im Gesicht zu sehen, nicht wahr? Na ja, außer man kommt ihm zu Nahe und riecht versehentlich seinen schlechten Atem. Natürlich ist es normal, dass der Atem unserer vierbeinigen Begleiter nicht stets frisch nach Minze riecht, allerdings sollte er relativ neutral sein. Und wenn das nicht der Fall ist, kann sich vielleicht ein größeres Problem dahinter verbergen.
Wenn du vom Mundgeruch deiner Fellnase die Nase voll hast, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du was der Auslöser dafür ist und was du dagegen tun kannst.
Riecht der Atem deiner Fellnase alles andere als frisch und du wunderst dich, woran das liegen könnte? Um ehrlich zu sein, kann es viele verschiedene Gründe dafür geben, auf die wir jetzt genauer eingehen. Wichtig ist jedoch immer, dass du darauf achtest, ob es sich hierbei um ein gelegentliches oder ein andauerndes Problem handelt und ob noch andere Symptome hinzukommen.
Ob du es glaubst oder nicht, aber in der Hunde-Community hört man oft, dass Welpeneltern davon berichten, dass der Atem ihres neuen vierbeinigen Familienmitglieds süßlich und alles andere als schlecht riecht.
Das mag für neue oder zukünftige Hundebesitzer vielleicht etwas komisch klingen, aber es gibt tatsächlich eine wissenschaftliche Erklärung dafür. Zu den Gründen gehören:
Ihre Ernährung. Bei jungen Welpen, die sich noch von der Milch ihrer Mutter ernähren, wird der Atem noch nicht von frischem Fleisch und anderen Leckereien, die erwachsene Hunde zu sich nehmen getrübt, wodurch ihr Atem leicht süßlich riecht. Außerdem enthält Welpenfutter unkomplizierte und relativ schlichte Zutaten, um den empfindlichen Magen zu schönen, was weniger Mundgeruch verursacht.
Ihre Zähne. Da Welpen in der Entwicklungsphase hauptsächlich fressen, um all die schnell verbrauchte Energie wiederzugewinnen, arbeiteten ihre Mundbakterien auf Hochtouren, um feindliche Bakterien zu bekämpfen, die sich ansonsten auf ihren Zähnen festsetzen würden. Das nimmt jedoch mit dem Wachstum ab vor allem, sobald die neuen Zähne durchbrechen. Milchzähnchen sind hingegen blitzeblank und tragen daher nicht zu schlechten Gerüchen bei!
Ihre Niedlichkeit. Mal ehrlich, wer kann sich schon auf irgendetwas anderes konzentrieren, wenn man in die Kulleraugen eines Welpen blickt? Bei all dem, was vor sich geht, und den Pheromonen, die aus dem kleinen Wesen strömen, ist man als Welpeneltern automatisch glücklicher und entspannter und bemerkt wahrscheinlich nicht mal, wenn der Atem etwas müffelt.
Obwohl der Atem der meisten Welpen relativ frisch riecht, ist das nicht immer der Fall.
Wenn dein Welpe Mundgeruch hat, könnte das ein Hinweis auf etwas anderes sein.
Es kann sein, dass er während er auf Entdeckungstour ging etwas gefressen hat, das er nicht fressen sollte wie z. B. seinen eigenen Kot. Es kann aber auch sein, dass sich eine Krankheit dahinter verbirgt.
Mundgeruch bei Welpen und älteren Hunden kann auch ein Zeichen für einen zugrunde liegendes gesundheitliches Problem sein.
Nicht immer. Der Mundgeruch kann auch auf einen der oben Alltagsfaktoren zurückgeführt werden. Um sicherzugehen, dass sich nichts Größeres dahinter verbirgt, solltest du versuchen, den Mundgeruch deines Hundes zu Hause loszuwerden, bevor du gleich vom Schlimmsten ausgehst.
Wenn der Mundgeruch deines Hundes jedoch ein langwieriges Problem ist oder von anderen Symptome begleitet wird, wie z. B. merkwürdigem Kot, Erbrechen, Futterablehnung, Atemnot/Husten oder ein allgemeines Unwohlsein, solltest du ihn unbedingt vom Tierarzt abchecken lassen. Dieser kann eine gründliche Untersuchung durchführen, um ernstere Erkrankungen auszuschließen.
Wenn dir ein unangenehmer Geruch aus dem Mund deines Hundes entgegen stößt, bist du damit nicht alleine! Hier sind ein paar einfache Schritte, um den Mundgeruch zu reduzieren:
Das manuelle Putzen der Zähne und des Zahnfleisches deines Hundes mit einer Hundezahnbürste und Zahnpasta ist das A und O für eine gute Mundgesundheit. Allerdings kann es eine echte Herausforderung sein, Hunde dazu zu bringen, beim Zähneputzen stillzusitzen. Deshalb ist es wichtig, sie schon im Welpenalter daran zu gewöhnen. Wenn es bei deinem Hund dafür schon etwas zu spät ist, kannst du versuchen, das Zähneputzen mit viel Geduld langsam einzuführen – auch wenn es anfangs nur ein paar Sekunden am Stück sind. Ein Tierarzt oder Hundetrainer kann dir dazu vielleicht ein paar hilfreiche Tipps geben.
Kauen beschäftigt deinen Hund, hilft aber auch, den Zahnbelag abzubauen. Viel Kauspielzeug, ein paar Kauleckerlis oder gesunde Dental Sticks für Hunde sind dafür ideal. Dental Sticks, die erfrischende Inhaltsstoffe wie Minze oder Spirulina enthalten, bringen nicht nur deinem Hund viel Freude, sondern beseitigen auch unangenehme Gerüche.
Wirf mindestens einmal pro Woche einen Blick in den Mund deines Hundes und prüfe seine Zähne und das Zahnfleisch vorsichtig mit einem sauberen Finger. Wenn das Zahnfleisch zurückgeht, sich rötet, anschwillt oder blutet, ist es wahrscheinlich an der Zeit, einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren.
Ein Tierarzt oder Zahnarzt für Hunde kann dich am besten zu den spezifischen Problemen deines Hundes in Bezug auf seine Mundgesundheit beraten und dir verschreibungspflichtige Medikamente oder relevante Behandlungen anbieten. Außerdem solltest du regelmäßige Termine buchen, um die Mundgesundheit deines Hundes stets prüfen zu lassen.
Im Körper eines Hundes laufen alle möglichen Prozesse ab – von denen einige nicht immer angenehm riechen. Wenn dein Hund eine Futtermittelallergie hat oder nicht gut auf das Futter reagiert, kann sich das durch Mundgeruch bemerkbar machen. Eine ausgewogene Ernährung mit vollwertigen Zutaten, magerem Eiweiß, Gemüse und Obst sowie gesunden Nahrungsergänzungsmitteln wie Probiotika verbessert die Darmgesundheit – und sorgt dafür, dass du deine Fellnase beim Kuscheln nicht mehr auf Abstand halten musst.
Bist du bereit die Zahngesundheit deiner Fellnase anzugehen? Unser Sortiment an schmackhaften Leckerlis für die Zahngesundheit von Hunde hilft, die Zähne und das Zahnfleisch deines Vierbeiners gesund zu halten und beugt Mundgeruch vor. Wenn du mehr über die Zahnpflege von Hunden erfahren möchten, kannst du unser Team gerne jederzeit kontaktieren.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.